Prototype München
Kompetenz und Know How für Ihren Prototype in München
Ein Prototype, oder zu deutsch Prototyp, wird immer dann gefertigt, wenn ein Vorab-Exemplar benötigt wird, um die Funktionalität eines Bauteils zu prüfen. Nichts eignet sich dafür besser, als solch ein dreidimensionales Modell. Logatec 3D hat sich seit vielen Jahren auf das Rapid Prototyping aus dem 3D Drucker spezialisiert. Sie benötigen einen kompetenten Partner für Ihren Prototype in München oder Umgebung? Dann sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Sie erreichen unser Team unter 07327 / 9 2222 64, gern können Sie uns Ihr Projekt auch in einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. schildern. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und das Projekt eingehend besprechen. Gern gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein. Zur Fertigung eines Prototype für Ihr Unternehmen in München und Umgebung benötigen wir lediglich die CAD-Dateien Ihres Vorhabens. Den Rest erledigen hochmoderne 3D Drucker.
Mit unserem Equipment sehen wir uns für unsere Kunden hervorragend aufgestellt. Wir verfügen über
- zwei 3D Drucker des Typs Fortus 900mc, der über den größten Bauraum aller 3D Drucker verfügt und der vom US-amerikanischen Marktführer Stratasys gebaut wird. Seine Innenmaße sind mit 914 x 610 x 914mm beträchtlich
- einen Drucker des Typs Fortus 360mc mit einem Innenmaß von 406 x 355 x 406mm.
So sind wir in der Lage, für unsere Kunden große Modelle herstellen zu können und auch Aufträge mit größeren Stückzahlen zeitnah zu bewältigen. Wir liefern in aller Regel innerhalb weniger Werktage. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung, unser Know-How, unsere Präzision und unsere fairen Preise für Ihr Projekt.
3D Druck für Automobilindustrie und viele andere Branchen in München
Logatec 3D Druck hat sich in den vergangenen Jahren auf Prototypes für die Automobilindustrie in München und Umgebung spezialisiert. Darüber hinaus ist ein Prototype aus dem 3D Drucker mittlerweile überall gefragt, wo etwas entwickelt und produziert wird. Dies betrifft
- die Luft und Raumfahrtindustrie
- Bauindustrie
- Maschinenbau, Anlagenbau
- Kamera- und Videotechnik
- medizinische Werkzeuge, Geräte, Prothesen und Implantate
- die Spielzeugbranche
- die Ersatzteilproduzenten
- die Unterhaltungselektronik und viele andere mehr.
Prototype oder Modell aus dem 3D Drucker: Beides wird auch in Zukunft gefragt sein. Experten sind sich mittlerweile aber einig, dass die Zukunft des „Additive Modelling“ mittels eines 3D Druckers in der Fertigung liegen wird. Bauteile, die auf diese Weise angefertigt werden, sind so stabil, dass sie problemlos in der Serienproduktion verwendet werden können. Außerdem: Aus dem Drucker kommen nicht nur Kunststoffe, sondern es können auch Gegenstände aus Metall oder Keramik gefertigt werden.
Der Kunststoff ABS ist der ideale Werkstoff
Der Prototype, den Sie bei Logatec 3D für Ihr Projekt in München bestellen, wird in den allermeisten Fällen aus dem Kunststoff ABS bestehen. ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol. Den Kunststoff kennen wir aus unserem Alltag. Gehäuse von Laptops, Küchengeräten, Motorradhelme oder die guten alten Legosteine werden aus diesem Werkstoff hergestellt. Er weist Eigenschaften auf, die die Qualität der Prototypen deutlich erhöhen. Andere Methoden des Modellbaus wie Kunststoff-Spritzguss, Gießen oder Sintern kommen da bei weitem nicht mehr mit.
Denn ABS
- ist einfach zu verarbeiten und hat wenig Gewicht
- ist frei von Schadstoffen und kann durch Verschmelzen recycelt werden
- kann durch Metalle wie zum Beispiel Chrom veredelt werden
- leitet kaum Wärme
- bleibt auch bei sehr niedrigen Temperaturen zäh und in Form
- weist glatte Oberflächen auf
- ist ein günstiger Werkstoff
- ist wenig bis gar nicht empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und Chemikalien.
Schicht für Schicht zu Präzision
Wir arbeiten nach dem FDM Verfahren, die Buchstaben stehen für „Fused Deposition Modelling“ und beschreiben ein Schicht für Schicht-Verfahren. ABS ist das Filament in Drahtform, aus dem später ein Prototype entsteht. Der Draht wird von einer Spule abgewickelt und in die Düse des Druckers eingebracht. Hier wird er bis an den Schmelzpunkt erhitzt und wird als flüssige Materie auf vorhandene Materialien aufgebracht. Nach dem Erkalten verbinden sich die verschiedenen Stoffe zu einem festen, sehr präzisen Bauteil oder Prototype. Das Filament kann während dieses Prozesse ausgetauscht werden, selbstverständlich sind unterschiedliche Farbgebungen möglich.
Wir bei Logatec 3D freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Und darauf, Ihren Prototype für München und Umgebung herstellen zu dürfen.